Treffpunkt Hospiz

Öffentliche Veranstaltungen

Der Tod geht uns alle an! Unsere Vorträge, Führungen, Seminare, Gruppen und Informationsstände richten sich daher an Menschen, die unmittelbar von den Themen der Endlichkeit berührt sind, wie Erkrankte, An- und Zugehörige, ehrenamtliche wie professionelle Helfer*innen sowie an jede und jeden in der Bevölkerung. Die öffentlichen Veranstaltungen im Hamburger Hospiz im Helenenstift bieten wir kostenfrei an; wir finanzieren sie im Wesentlichen über Spenden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Unsere Informationsstände finden Sie wiederkehrend zum Beispiel auf Stadtteilfesten (Altonale), auf Flohmärkten (Fabrik), in Einkaufszentren (Mercado) und in Einkaufsstraßen.

13. Benefiz-Kunstauktion: Offene Führung

5. November, um 17:00 - 17:30

Hereinspaziert! Wir laden ein zur Offenen Führung durch die Ausstellung der 13. Benefiz-Kunstauktion im Hamburger Hospiz im Helenenstift. Die Führung dauert 30 Minuten und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht [...]

Trauer in Form und Farbe

22. November, um 10:00 - 16:30

Trauer ist ein langer, vielleicht lebenslanger Wandlungsprozess. Trauern heißt, sich erinnern und immer wieder neu nach Liebe und Verbundenheit suchen. Dieses Tagesseminar gibt Gelegenheit, einen länger zurückliegenden Verlust zu betrachten, [...]

Programm: Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu Egmont op. 84 Franz Schubert: Symphonie Nr. 3 D-Dur Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester in a-moll op. 102 Hamburger Ärzteorchester Danae [...]

Am Mittwoch, 10. Dezember 2025, findet um 19.00 Uhr ein Benefizkonzert des Gospelchores St. Severini zugunsten des Hospizes am Deich statt. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Im [...]

Zuschauerin, nachdenklich.

Fachvorträge und Führungen

Möchten Sie mit einer Gruppe zu uns kommen? Gerne machen wir Sie mit der Hospiz- und Palliativarbeit vertraut. Fachvorträge und Führungen für Auszubildende, Schüler- und Selbsthilfegruppen bieten wir kostenfrei im Rahmen unserer Möglichkeiten an.

Wir stellen uns, unsere Einrichtung und unsere ambulante und stationäre Arbeit vor und informieren über die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen einer Inanspruchnahme.

Welche Voraussetzungen führen zu einer Aufnahme? Wie gestaltet sich Leben und Sterben im Hospiz, wie die medizinische, pflegerische und psychosoziale Versorgung? Welche Angebote richten sich an Angehörige? Darüber und über gesetzliche Rahmenbedingungen und das Konzept des Hauses informieren Mitarbeitende.

Wir zeigen Wege auf, wie die häusliche Versorgung gelingen kann, wenn die Erkrankung voranschreitet, und informieren über die Möglichkeiten der ambulanten Hospizarbeit.

Innehalten und sich achtsam auf die Befindlichkeit und Bedürfnisse der Abschiednehmenden einstellen. Dies ist die fundamentale Voraussetzung, um Sterbenden und ihren An- und Zugehörigen nahe und damit hilfreich sein zu können. Wir zeigen auf, wie das gelingen kann.

Wir geben einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen zur persönlichen Reifung und Erfüllung, die in der haupt- und ehrenamtlichen Hospizarbeit liegen.

Welche pflegerischen Probleme und Herausforderungen können am Lebensende und bei einer schweren, fortgeschrittenen Krebserkrankung auftauchen? Wie gelingt die Symptomkontrolle? Welche Maßnahmen tragen zu einer Linderung bei, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt?