Hamburger Hospiz am Deich
Aus einer alten Schule wird unser neues Hospiz
Ein rotes Backsteinhaus mit großem Garten nahe dem Deich der Dove Elbe in den Vier- und Marschlanden – mehr ländliche Idylle ist im Stadtstaat Hamburg kaum zu finden. Und dabei liegen das Zentrum von Bergedorf, die Autobahnauffahrt Nettelnburg und die S-Bahn-Station nur wenige Minuten entfernt vom zukünftigen Hamburger Hospiz am Deich.
Außer einem stationären Hospiz mit Platz für 14 Gäste und deren An- und Zugehörige wird das ehemalige Schulhaus auch zahlreiche Angebote in den Bereichen Trauer- und Bildungsarbeit beherbergen. Die Eröffnung ist für Ende 2022 geplant.
Wenn Sie mehr über den Umbau des unter Denkmalsschutz stehenden Gebäudes am Allermöher Deich 445, das von 1902 bis 1971 als Stadtteilschule genutzt wurde, und seine Verwandlung in ein Hospiz erfahren möchte, schauen Sie doch mal in unser Projekttagebuch auf der Website.
Stationäres Hospiz
Das Haus hinter dem Deich bietet Schutz und Geborgenheit für unheilbar kranke Menschen in der letzten Lebensphase sowie ihre An- und Zugehörigen. Unser Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden bietet Sicherheit durch professionelle Pflege, kompetente medizinische Betreuung und einfühlsame Begleitung. Würde, Lebensqualität und Selbstbestimmung unserer Gäste bestimmen unsere Haltung: Erfüllt mit Herzlichkeit, Wärme und Nähe soll Sterben wieder als das verstanden werden, was es ist und immer war: ein Teil des Lebens, integriert ins Leben.
Jeder Gast bestimmt seinen Tagesablauf selbst. An- und Zugehörige werden auf Wunsch in die Pflege einbezogen. Besuch ist rund um die Uhr herzlich willkommen, denn die letzte Lebenszeit ist kostbar und soll so uneingeschränkt wie möglich genutzt werden. Besucher*innen können auch in den Zimmern der Gäste übernachten und nach Absprache an den Mahlzeiten teilnehmen.
Vierzehn helle und freundliche Einzelzimmer mit eigenem barrierefreiem Bad stehen auf zwei Stockwerken für unsere Gäste und ihre An- und Zugehörigen zur Verfügung. Dazu kommen ein großes Wohn- und Esszimmer, Sitzecken, die geräumige Terrasse und der herrliche Garten, der auch mit dem Rollstuhl und dem Pflegebett zu erreichen ist. Ein Gartenpavillon, der den Raum der Stille beherbergt, rundet das Bild ländlicher Idylle ab.
Trauerarbeit im Hamburger Hospiz am Deich
Ein wichtiger Grundpfeiler unserer Hospizarbeit ist die Begleitung von An- und Zugehörigen, nicht nur in der letzten Lebensphase, sondern auch danach. Wir bieten Beratung, Einzelbegleitungen, Trauergruppen, Vorträge und Seminare an. Alle Angebote sind kostenfrei; die Trauerarbeit wird über Spenden finanziert.
Geplant sind auch eine Tiertrauersprechstunde und ein Onlinechat für Tierhalter*innen in Trauer.
Bildungsarbeit: Die Akademie Hamburger Hospiz am Deich
Die geplante Akademie Hamburger Hospiz am Deich richtet ihr Angebot vorrangig an interessierte Bürger*innen jeder Altersstufe sowie an Betroffene, also hinterbliebene An- und Zugehörige, unheilbar Erkrankte und Hochbetagte. Zu den Angeboten der Akademie sollen Vorträge und Veranstaltungen wie Workshops, Seminare und Ausstellungen gehören. Ergänzend erscheinen Aufklärungsbroschüren, Podcasts und YouTubes. Dieses Angebot finanziert sich im Wesentlichen über kleine Beiträge der Teilnehmenden und über Spenden. Start des Angebots: 2023.
Hamburger Hospiz am Deich gGmbH
Allermöher Deich 445, 21037 Hamburg
Geschäftsführung/Hospizleitung: Ralf Herzberg
Tel. 0175 843 52 43 (Öffentlichkeitsarbeit)
info@hamburger-hospiz-am-deich.de
Website: www.hamburger-hospiz-am-deich.de